Lehre

Übersicht der Lehrangebote des Lehrstuhls EMA

Innerhalb der Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik erfolgt die Ausbildung zum Bachelor oder weiterführend zum Master. Dabei setzt der Lehrstuhl Schwerpunkte beim Verbrennungsmotor und der Fahrzeugtechnik. Auch für Studenten mit dem Ziel Wirtschaftsingenieur bietet der Lehrstuhl verschiedene Vorlesungen an.
Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotoren

Ziele und Kompetenzen: 

  • Grundlagen Verbrennungsmotoren
  • Technische Anwendung von Verbrennungsmotoren
  • Vor- und Nachteile des Verbrennungsmotors
  • Bedeutung der Verbrennungsmotoren für die Antriebssysteme

Inhalt: 

  • Definitionen
  • Arbeitsverfahren
  • Thermodynamik
  • Kurbeltrieb
  • Massenausgleich
  • Aufladung
  • Emissionen
  • Technische Anwendung von Verbrennungsmotoren
Motor- und Fahrzeugakustik

Motor- und Fahrzeugakustik

Ziele und Kompetenzen: 

  • Vermittlung der Grundlagen der Akustik,
  • Bedeutung  von Schall (Lärm) für Umwelt und Produktkomfort
  • Methoden zur Schallmessung und Schallbewertung
  • Ableitung von Maßnahmen zur Minderung von Geräuschen
  • Anwendung von Motor- und Fahrzeugakustik

Inhalt: 

  • Grundlagen der Akustik, Luft und Körperschall
  • Lärm (Grenz- und Richtwerte, Lärmwirkung)
  • Psychoakustik
  • Raumakustik, akustische Messräume
  • akustische Messtechnik Auswerteverfahren
  • Motor- und Fahrzeugakustik
  • Methoden und Maßnahmen zur Geräuschminderung
Kraftstoffe und Energieträger

Kraftstoffe und Energieträger

Ziele und Kompetenzen: 

Einsatz verschiedener Energieträger, abhängig von den Brennverfahren oder Antriebssystemen

Energieträger und Energiespeichertechnologien in Abhängigkeit von

  • Verfügbarkeit,
  • Umweltverträglichkeit,
  • Nachhaltigkeit,
  • Wirtschaftlichkeit und technischem Aufwand

Inhalt: 

  • Energiequellen und Energiespeichersysteme für Fahrzeuge
  • Fossile Brennstoffe (flüssig und gasförmig)
  • Biogene Kraftstoffe, synthetische E-Fuels
  • Energiespeicherung: elektrochemische Grundlagen und Prinzipien von Primär- und Sekundärelementen, ausgewählte Funktionsbeispiele;
  • Skalierung und Batteriemanagement für mobile Systeme; aktuelle Entwicklungen
Hörakustik

Hörakustik

Ziele und Kompetenzen:

  • Kenntnisse der hörakustischen Grundgrößen
  • Grundkenntnisse der Messverfahren zur Hörakustik
  • Grundkenntnisse für die perzeptive Charakterisierung von Umweltgeräusche

Inhalt: 

  •  Grundlagen und Grundbegriffe der Hörakustik; Empfindungsgrößen und ihre Relation zu physikalischen Parametern;
  • Differentielle Wahrnehmung; Verdeckung;
  • Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Lautheit als eine grundlegende Empfindungsgröße der Hörakustik;
  • Wahrnehmung von Pegelschwankungen und ihre Bedeutung bei der Bewertung von technischen Geräuschen, z.B. Rauigkeit;
  • Charakterisierung der Wahrnehmung tonaler Schalle, d.h., Tonhöhe, Tonhaltigkeit, Klangfarbe; Anwendung auf Motorschalle;
  • beidohrige Hörwahrnehmung
Hydraulische und pneumatische Anlagen

Hydraulische und pneumatische Anlagen - Pumpen und Kompressoren

Ziele und Kompetenzen: 

  • Grundlagen der Hubkolbenpumpen /-kompressoren und Rotationskolbenpumpen /-kompressoren,
  • Konstruktive Gestaltung der Verdrängerarbeitsmaschinen,
  • Regelung der Verdrängerarbeitsmaschinen  
  • Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik

Inhalte:

  • Aufbau und Funktion der Verdrängerarbeitsmaschinen
  • Thermodynamische Prozesse
  • Physikalische Prinzipien (Hydrostatik, Widerstände, Druckaufbau) und fluidtechnische Symbole - Arten und Aufbau von Pumpen, Saugverhalten von Pumpen, Steuergeräte
  • Grundlagen der Pneumatik (Elemente pneumatischer Systeme, Systemschaltplan)
  • Aufbau verschiedener pneumatischer Bauteile z.B. Ventile (Wege-,Sperr-, Strom- und Druckventile)
  • Pneumatische Steuerungen
Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Ziele und Kompetenzen: 

  • Neuartige Mobilitätskonzepte
  • Grundlagen der Modellierung und Analyse von Kraftfahrzeugen
  • Grundlagen der Fahrdynamik
  • Grundlagenverständnis des Antriebsstrangs und seiner Komponenten
  • Grundlagenverständnis des Fahrwerks

Inhalte:

  • Verkehrsentwicklung / Anforderungen an KFZ
  • Mobilitätskonzepte (Kleinfahrzeuge, Mikromobile, Sharing-Ansätze,…)
  • Fahrzeugphysik (Fahrwiderstände, Reifenmodelle, Fahrzeugmodelle,…)
  • Antriebe und Komponenten im Antriebsstrang
  • Fahrwerk (Bremsen, Radaufhängungen, Lenkung,… )
  • Spezifika der Fahrzeugsensorik

 

Fahrzeugemissionen

Fahrzeugemissionen

Ziele und Kompetenzen: 

  • Kenntnis der unterschiedlichen Emissionsquellen von Fahrzeugen
  • Analyse der Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung
  • Fähigkeit Auslegung von Fahrzeugarchitekturen
  • Entwicklungsplanung
  • Grundlagenverständnis zur Nachhaltigkeit

Inhalte:

  • Arten von Emissionen (Gase, Stäube, Lärm, Licht, …)
  • Emissionen vs. Immissionen
  • Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
  • Gesetzliche Regelungen
  • Nachhaltigkeitsgedanke
  • Klimarelevante Emissionen und Treibhauseffekt
  • Entstehung und Reduzierung der Fahrzeugemissionen
  • Abgasemissionen & Maßnahmen zur Emissionsreduzierung & Abgasnachbehandlung
Simulation innermotorischer Prozesse

Simulation innermotorischer Prozesse - Einspritzung, Verbrennung und Schadstoffbildung

Ziele und Kompetenzen: 

  • Anwendung der Simulation
  • Aufbau der verschiedenen Einspritzsysteme
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Einspritzsysteme

Inhalte:

  • Einführung und Gesetzgebung, Vorstellung Entwicklungskette: 1-D und 3-D Tools
  • Gesamtsystemsimulation: Modellierung Fahrzeug und Subsysteme
  • Auslegung Motorkonzept (inkl. Abgas Turbolader-Konzept) Modellierung Einspritzsystem
  • Einspritzspray und Gemischbildung 
  • Phänomenologische Modellierung der Verbrennung und Schadstoffbildung
  • Workshops 1D
  • Motorprozesssimulation (am Beispiel GT-Power)
Fahrzeugsystementwurf

Fahrzeugsystementwurf

Ziele und Kompetenzen: 

  • Analyse der Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung
  • Fähigkeit Auslegung von Fahrzeugarchitekturen
  • Einsicht in die Entwicklungsabläufe
  • Grundlagen der Entwicklungsplanung
  • Grundlagenverständnis zur Nachhaltigkeit

Inhalte:

  • Produktentstehungsprozess PEP
  • Fahrzeug Plattformen und Baukästen
  • Organisation und Ablauf einer Fahrzeugentwicklung
  • Anforderungsmanagement Gesetzliche Randbedingungen
  • Fahrzeug Architekturen (BEV / HEV / FCEV vs. konventionelles Fahrzeug)
  • Komponenten (Antriebstechnik, Speichertechnologie)
  • Software- Management / Konnektivität Sicherheit / Virtuelle Infrastruktur für das Fahrzeug
  • Funktionssicherheit Erprobung, Absicherung Prototypen
  • Produktionsbedingungen, Vertrieb und After-Market
  • Recycling Life-Cycle Assessment (LCA) 

 

Wasserstofftechnologie und -antriebe

Wasserstofftechnologie und -antriebe

Ziele und Kompetenzen: 

  • Analyse der Anforderungen an den alternativen Kraftstoff Wasserstoff
  • Einschätzung Nachhaltigkeits-Potenzial
  • Einschätzung der Sicherheitsstandards für Wasserstoff
  • Grundlagen der technischen Möglichkeiten
  • Beitrag von Wasserstoff für die Energie- und Verkehrswende

Inhalte:

  • Einführung in das Thema Wasserstoff als alternativer Energieträger
  • Materialeigenschaften, Sicherheit und Normen
  • Verfügbarkeit und Produktion von Wasserstoff
  • Wasserstoffspeicherung, -verteilung und -infrastruktur
  • Rentabilität und "Life-Cycle-Assessment" (LCA)
  • Wasserstoff-Verbrennungsmotoren
  • Brennstoffzellensysteme für mobile Antriebssysteme

Letzte Änderung: 16.04.2025 - Ansprechpartner: